Zahnersatz
Der Zahnersatz wird in unserem zahntechnischen Meisterlabor passgenau und individuell angefertigt.

Ob eine Behandlung in Teil- oder Vollnarkose durchgeführt wird, hängt von der jeweiligen Zahnbehandlung und vom Gesundheitszustand des Patienten ab. Folgende Behandlungen können zur Anwendung kommen – ihnen allen gehen jedoch immer ein Arztgespräch und der Gesundheits-Check voraus:
Bei einer Vollnarkose werden Schmerzmedikamente intravenös verabreicht und der Patient fällt in einen schlafähnlichen, schmerzfreien Zustand. Während der gesamten Narkosephase wird der Patient mit EKG und Blutdruckmessgerät überwacht. Unter Vollnarkose können z. B. Zahnbehandlungen bei Kronen bzw. Brücken, Eingriffe für Implantate oder Behandlungen von Entzündungen durchgeführt werden.
Eine weitere Möglichkeit der Narkotisierung ist die sogenannte Sedoanalgesie oder Sedierung. Auch hier werden dem Patienten Medikamente intravenös verabreicht, die beruhigend wirken und einen Dämmerschlaf hervorrufen. Eine örtliche Betäubung im Operationsgebiet sorgt zusätzlich für Schmerzfreiheit während des Eingriffs. Diese Kurznarkose kann sich beispielsweise für Eingriffe wie eine Zahnextraktion gut eignen.
Im Zuge der sogenannten Lachgas-Sedierung atmet der Patient mit Inhalationsanästhetikum angereicherten Sauerstoff ein. Diese Anästhesie führt zu einer Reduktion von Angst bzw. Anspannung und bietet sich insbesondere bei Kindern oder für kleinere Eingriffe bei Erwachsenen an.
Die modernen Narkoseverfahren gelten alle als sicher, jedoch bleibt immer auch ein Restrisiko. Deshalb muss grundsätzlich vor jedem zahnärztlichen Eingriff unter Narkose abgeklärt werden, ob und welche Risiken für den Patienten bei der Behandlung bestehen können. Die Narkosetauglichkeit ist abhängig vom Gesundheitszustand des Patienten und wird im Zuge einer Anamnese durch den Anästhesisten abgeklärt. Sollten beispielsweise Vorerkrankungen vorliegen, die das Risiko einer Narkotisierung erhöhen könnten, werden entsprechende Voruntersuchungen durchgeführt, bevor eine Narkose mit dem Patienten vereinbart wird. Im Zuge des Arztgespräches wird der Patient über alle Vorteile und Risiken des geplanten Narkoseverfahrens aufgeklärt. Alle aufkommenden Fragen werden ausführlich beantwortet, bevor der Patient die Einwilligungserklärung zur Narkose unterschreibt.
Am Tag des zahnärztlichen Eingriffs unter Narkose muss der Patient nüchtern zur Behandlung erscheinen. Es dürfen weder ein Atemwegsinfekt noch Verdauungsprobleme oder Fieber vorliegen. Für die Narkotisierung selbst hat es sich bewährt, auf jegliches Make-up und Nagellack zu verzichten. Als Bekleidung eignet sich am besten ein leichtes T-Shirt. Diese Vorbereitungen unterstützen die Arbeit des Anästhesisten wesentlich.
Der Patient wird nach Abschluss des zahnärztlichen Eingriffs wieder aufgeweckt und bleibt so lange unter ärztlicher Beobachtung, bis sich ein guter Allgemeinzustand eingestellt hat. Das Lenken eines Fahrzeugs ist nach einer Sedierung nicht möglich und auch gesetzlich nicht erlaubt. Daher sollten sich Patienten nach der Sedierung von einem Familienmitglied abholen lassen. Essen und Trinken nach der Sedierung ist nur in kleinen Mengen bzw. Schlucken empfehlenswert. Nach der Sedierung kann Wundschmerz auftreten, der jedoch sehr gut mit Schmerzmitteln behandelt werden kann.
Grundsätzlich wird zwischen einem herausnehmbaren und einem festsitzenden Zahnersatz unterschieden.
Das Wort Zahnersatz steht in der Zahnheilkunde als Sammelbegriff für alle Formen des Ersatzes der natürlichen Zähne. Stark geschädigte Zähne können damit gerettet werden oder sie werden ganz ersetzt. Dabei kann es sich um einzelne Zähne an jeder Position im Gebiss handeln, aber auch um das komplette Gebiss.
Abhängig von Ihrer individuellen Situation empfehle ich Ihnen eine herausnehmbare oder eine festsitzende Lösung.
Herausnehmbare Prothesen werden an Zahnimplantaten befestigt, können zur Mundpflege aber leicht entfernt werden. Festsitzende Prothesen können zur Wartung und Reinigung nur vom Zahnarzt entfernt werden.
Grundsätzlich wird zwischen einem herausnehmbaren und einem festsitzenden Zahnersatz unterschieden.
Das Wort Zahnersatz steht in der Zahnheilkunde als Sammelbegriff für alle Formen des Ersatzes der natürlichen Zähne. Stark geschädigte Zähne können damit gerettet werden oder sie werden ganz ersetzt. Dabei kann es sich um einzelne Zähne an jeder Position im Gebiss handeln, aber auch um das komplette Gebiss.
Abhängig von Ihrer individuellen Situation empfehle ich Ihnen eine herausnehmbare oder eine festsitzende Lösung.
Herausnehmbare Prothesen werden an Zahnimplantaten befestigt, können zur Mundpflege aber leicht entfernt werden. Festsitzende Prothesen können zur Wartung und Reinigung nur vom Zahnarzt entfernt werden.
Entfernung aller Zahnbeläge, Verfärbungen und Ablagerungen. Zahnreinigung erfolgt mittels Airflow Pulverstrahl und Ultraschall.
Überziehen bzw. Schutz der gereinigten Zähne mit Fluorid Lack. Durch die Fluoridierung erfolgt eine Härtung des Zahnschmelzes gegen Säureattacken der Mundbakterien.
Klassischer Zahnersatz - Zementierte Brücke oder Klebebrücke
Neben dem fehlenden Zahn müssen die Nachbarzähne beschliffen werden, um die Brücke zu zementieren oder zu verkleben.
Klassischer Zahnersatz - Zementierte Brücke oder Klebebrücke
Neben dem fehlenden Zahn müssen die Nachbarzähne beschliffen werden, um die Brücke zu zementieren oder zu verkleben.
Im Grunde für jeden. Denn auch bei einem Patienten, der schon eine sehr gute Mundhygiene betreibt, findet man immer noch kleine Nischen, die übersehen werden oder schlecht zu erreichen sind.
Vorsorge gegen Karies, Paradontitis und Entzündungen im Mund
Entfernung von Zahnbelägen und Zahnstein Plaque
Hilft gegen Mundgeruch und Zahnfleischblutungen
Längerfristig helle Zähne behalten
Verlängert die Lebensdauer zahnärztlicher Füllungen und Restaurationen
KFO (Brackets)
Ästhetische Krone oder Teilkrone aus Keramik in nur einer Sitzung.
Nach dem Beratungsgespräch wird die zu behandelnde Stelle mit einer Kamera erfasst.
Im direkten Anschluss wird der Zahnersatz am Computer in einem 3D-Modell erstellt.
Danach wird die am Computer erstellte Restauration maschinell aus einem Keramikblock ausgeschliffen.
Nur wenig später wird die fertige Keramik-Restauration bei Ihnen eingesetzt.
Wenn ein Implantat gesetzt wird, kann ein Provisorium eingesetzt werden, bis das Implantat fest in den Knochen eingewachsen ist.
Anschließend wird eine definitive Krone auf dem Implantat befestigt, die wie ein natürlicher Zahn aussieht. Die Nachbarzähne bleiben erhalten.
Je nach individuellem Bedarf wird Ihnen ein bestimmter Mundhygiene-Rhythmus empfohlen Grundsätzlich sollte eine professionale Mundhygiene ein bis zweimal pro Jahr durchgeführt werden.
Keine unangenehme Abdruckmasse
Minutenlanges Beißen auf eine Abdruckmasse? Verkrampfter Mund und Kieferschmerzen? Das muss nicht sein – Ihr Zahnarzt verfügt über eine Kamera, mit der in Sekunden Ihr komplettes Gebiss aufge-nommen und in den Computer übertragen wird. Kein lästiges Provisorium Der Name sagt es: Provisorien sind nur eine kurz-zeitige Lösung. Mit CEREC bekommen Sie direkt den endgültigen Zahnersatz eingesetzt, ohne einen vorübergehenden Kompromiss eingehen zu müssen.
Vereinbaren Sie gleich einen Termin für Ihren unkomplizierten Zahnersatz!
Keine unangenehme AbdruckmasseMinutenlanges Beißen auf eine Abdruckmasse? Verkrampfter Mund und Kieferschmerzen? Das muss nicht sein – wir verfügen über eine Kamera, mit der in Sekunden Ihr komplettes Gebiss aufgenommen und in den Computer übertragen wird.
Kein lästiges Provisorium
Der Name sagt es: Provisorien sind nur eine kurzzeitige Lösung. Mit einem computernavigierten Zahnersatz bekommen Sie direkt den endgültigen Zahnersatz eingesetzt, ohne einen vorübergehenden Kompromiss eingehen zu müssen.Vereinbaren Sie gleich einen Termin für Ihren unkomplizierten Zahnersatz!
Ästhetische Krone oder Teilkrone aus Keramik in nur einer Sitzung.
Nach dem Beratungsgespräch wird die zu behandelnde Stelle mit einer Kamera erfasst.
Im direkten Anschluss wird der Zahnersatz am Computer in einem 3D-Modell erstellt.
Danach wird die am Computer erstellte Restauration maschinell aus einem Keramikblock ausgeschliffen.
Nur wenig später wird die fertige Keramik-Restauration bei Ihnen eingesetzt.
Wenn ein Implantat gesetzt wird, kann ein Provisorium eingesetzt werden, bis das Implantat fest in den Knochen eingewachsen ist.
Anschließend wird eine definitive Krone auf dem Implantat befestigt, die wie ein natürlicher Zahn aussieht. Die Nachbarzähne bleiben erhalten.
Der Zahnersatz muss hohen mechanischen Belastungen beim Kauen standhalten und gleichzeitig ästhetischen Ansprüchen genügen. Deshalb kommen heute in der modernen Zahnmedizin unterschiedliche hochleistungsfähige Materialien für Zahnersatz zur Anwendung. Welches Material für Zahnersatz am besten geeignet ist, hängt von der individuellen Situation jedes Patienten ab.
Der Trend geht zu biokompatiblem Zahnersatz: Vollkeramik steht dem natürlichen Zahn sehr nahe und bietet gute physikalische Eigenschaften. Der Körper verträgt dieses Material sehr gut. Keramik wird für Kronen, Brücken, Veneers und Implantate verwendet. Die Farbe kann entsprechend der natürlichen Zahnfarbe angepasst werden, wobei die Keramikschichten lichtdurchlässig sind und der Zahnersatz damit nicht von natürlichen Zähnen zu unterscheiden ist. Ebenfalls biokompatibel ist Zirkondioxid, ein vollkeramisches Material, das auch hervorragend für Zahnersatz auf Implantaten geeignet ist.
Klassischer Zahnersatz - Abnehmbare Klammerprothese
Die Prothese wird mit Metallklammern an den Stützzähnen befestigt. Dadurch können die Zähne beschädigt werden. Es besteht das Risiko, dass sich die Prothese bewegt und dass sie sichtbar ist. Da der Gaumen teilweise bedeckt ist, kann es Einschränkungen beim Sprechen geben.
Klassischer Zahnersatz - Abnehmbare Klammerprothese
Die Prothese wird mit Metallklammern an den Stützzähnen befestigt. Dadurch können die Zähne beschädigt werden. Es besteht das Risiko, dass sich die Prothese bewegt und dass sie sichtbar ist. Da der Gaumen teilweise bedeckt ist, kann es Einschränkungen beim Sprechen geben.
Jeder Zahn wird durch ein Implantat, einen Aufbau und eine Krone ersetzt. Die Stabilität und Funktionalität Ihres Zahnbogens wird wiederhergestellt – und das Knochenvolumen bleibt erhalten. Bei diesem Behandlungsplan handelt es sich um eine dauerhafte und ästhetische Lösung.
Der Zahnersatz muss hohen mechanischen Belastungen beim Kauen standhalten und gleichzeitig ästhetischen Ansprüchen genügen. Deshalb kommen heute in der modernen Zahnmedizin unterschiedliche hochleistungsfähige Materialien für Zahnersatz zur Anwendung. Welches Material für Zahnersatz am besten geeignet ist, hängt von der individuellen Situation jedes Patienten ab.
Der Trend geht zu biokompatiblem Zahnersatz: Vollkeramik steht dem natürlichen Zahn sehr nahe und bietet gute physikalische Eigenschaften. Der Körper verträgt dieses Material sehr gut. Keramik wird für Kronen, Brücken, Veneers und Implantate verwendet. Die Farbe kann entsprechend der natürlichen Zahnfarbe angepasst werden, wobei die Keramikschichten lichtdurchlässig sind und der Zahnersatz damit nicht von natürlichen Zähnen zu unterscheiden ist. Ebenfalls biokompatibel ist Zirkondioxid, ein vollkeramisches Material, das auch hervorragend für Zahnersatz auf Implantaten geeignet ist.
Enter your answer here
Jeder Zahn wird durch ein Implantat, einen Aufbau und eine Krone ersetzt. Die Stabilität und Funktionalität Ihres Zahnbogens wird wiederhergestellt – und das Knochenvolumen bleibt erhalten. Bei diesem Behandlungsplan handelt es sich um eine dauerhafte und ästhetische Lösung.
Die Beantwortung der Frage, was Zahnersatz kostet, hängt von vielen Faktoren ab. Dazu gehören die Auswahl und Qualität der verwendeten Materialien, der Aufwand für Planung, zahnärztliche Behandlung und technische Umsetzung sowie der Versicherungsstatus des Patienten und seine ästhetischen Ansprüche.